Leistungsprämie in der Forschungsförderung trifft auf Zustimmung
Die Beantragung von Fördermitteln ist mit Verwaltungsaufwand und entsprechenden Kosten und Unsicherheiten für die Hochschulen verbunden. Rund die Hälfte aller befragten Hochschulleiter findet deshalb den Vorschlag sinnvoll, forschungsstarken Hochschulen mehr regelmäßige Zuschüsse ohne Antragsverfahren zu gewähren. Nur ein Drittel lehnt die Idee ab. Sowohl bei den in der Exzellenzinitiative geförderten als auch bei den nicht geförderten Universitäten ist die Zustimmung ähnlich hoch (60 bzw. 56 Prozent). Fachhochschulen, deren Profile meist weniger forschungsorientiert sind, stimmen etwas seltener zu (46 Prozent). Ein solches Modell wurde als Exzellenzprämie auch von der Kommission zur Evaluation der Exzellenzinitiative vorgeschlagen, jedoch nicht umgesetzt.

Weitere Ergebnisse:
Gute Noten für Exzellenzinitiative
Mehr Förderlinien für Exzellenzinitiative gewünscht
Breiter Exzellenzbegriff gefordert
Lob für öffentliche Förderprogramme
Politik soll regionale Kooperation besser fördern
Universitäten: Hohe Wettbewerbsfähigkeit in der Forschung
Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland verbessert sich