Kooperationen mit der Zivilgesellschaft werden wichtiger
Wissenstransfer in die Gesellschaft, Bürgerforschung, service learning und bürgerschaftliches Engagement der Hochschule und ihrer Mitglieder: Die Berührungspunkte zwischen Hochschulen und einzelnen Bürgern sowie organisierten zivilgesellschaftlichen Gruppen nehmen zu. Das zeigt sich auch darin, dass die befragten Hochschulleiter die Kooperation mit Akteuren der Zivilgesellschaft in den vergangenen fünf Jahren zunehmend besser bewertet haben. Solche Partnerschaften, zum Beispiel mit Stiftungen, Nichtregierungsorganisationen und Vereinen, bewerten die Universitäten dabei etwas besser als Fachhochschulen.

Weitere Ergebnisse:
Hochschulen wertschätzen Kooperationen
Hochschulkooperationen: Vorteil für Universitäten
Regionale Kooperation mit Unternehmen: Vorteil für Fachhochschulen
Wissenstransfer als dritte Mission
Politik als Partner
Unterschiedliche Bewertung der Landespolitik
Private Partner zahlen höhere Overheads
Unterschiedliche Modelle bei Gemeinkosten
Dilemma zwischen Marktfähigkeit und Finanzierung der Gemeinkosten